Darf Satire alles? Über Provokationen, verletzte Gefühle und das Spiel mit den Grenzen
VHSBB onlineAnette Gehrig, M.A., Direktorin/Kuratorin Cartoonmuseum Basel
Moisés Mayordomo, Prof.Dr., Theologische Fakultät, Universität Basel
Christoph Keller, lic.iur., Mitbegründer der Plattform podcastlab.ch, Autor, Dozent, Moderator
Immer wieder lösen satirische Beiträge in Wort und Bild Kontroversen aus: Die einen fühlen sich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt, sehen Rassismus oder Sexismus am Werk oder halten die Äusserungen für blasphemisch. Die anderen weisen darauf hin, dass Übertreibungen und Verfremdungen zu den Stilmitteln der Satire gehören und pochen auf die Freiheit der Kunst und auf die Meinungsfreiheit. Darf Satire also alles? Gibt es Grenzen, die sie nicht überschreiten sollte? Und soll sie alles tun, was sie darf?
Moderation: Christoph Keller, lic.iur., Mitbegründer der Plattform podcastlab.ch, Autor, Dozent, Moderator
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel
Dieser Kurs findet online per Zoom statt.
Alles was Sie dazu brauchen, sind ein Laptop/Computer/Tablet, stabiles Internet und die Zugangsdaten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach der verbindlichen Anmeldung per E-Mail. Laden Sie vor dem ersten Kurstermin bitte den Zoom-Client herunter: zum download und testen Sie, ob Ihr Mikrofon, Ihr Lautsprecher und Ihre Kamera funktionieren. Weitere Infos zu VHSBB online: hier
Der Kurs hat bereits begonnen.
Eine Anmeldung ist evtl. noch möglich – fragen Sie bei uns nach:
T 061 269 86 66 oder info@vhsbb.ch