Unterwegs im Weltall
Weltraumforschung – Swiss MadeMarcel Egli, Prof.Dr., Weltraumbiologe, Hochschule Luzern
Domenico Giardini, Prof.Dr., Professor für Seismologie und Geophysik, ETH Zürich
Christoph Mordasini, Prof.Dr., Astrophysiker, Universität Bern
Einzeleintritt möglich. CHF 25.00 an der Abendkasse / CHF 10.00 ermässigt für Studierende und Schüler/-innen.
Entgegen der Ausschreibung im gedruckten Kursprogramm findet der Vortrag von Ch. Mordasini nicht am 23.01.19 sondern am 13.02.19 statt.
Im Juli 1969 findet die erste bemannte Mondlandung statt. Prominent mit dabei ist die Universität Bern mit dem Sonnenwind-Experiment – der eigentliche Anfangspunkt der Weltraumforschung in der Schweiz. Aktuell soll ein Teleskop – Cheops – u.a. Antworten dazu liefern, auf welchen Planeten ausserhalb des Sonnensystems Leben zu finden wäre. Oder die Berner Kamera CaSSIS liefert neueste Bilder vom Mars. Ende November 2018 wird der InSight-Lander, ausgerüstet mit Messgeräten der ETH Zürich auf dem Mars landen und Informationen über den Aufbau des Planeten gewinnen. Gibt es in unserem Sonnensystem gar einen noch nicht entdeckten, neunten Planeten? Und wie sieht die Zukunft der bemannten Raumfahrt – mit Schweizer Beteiligung – aus?
Die Schweiz im Weltall – von Apollo bis CHEOPS K. Altwegg
Die Schweiz auf dem Mars – InSight D. Giardini
Zurück zum Mond: Zukunft der bemannten Raumfahrt M. Egli
Auf der Suche nach Planetenkandidat Nummer 9 Ch. Mordasini
Der Kurs hat bereits begonnen.
Bitte fragen Sie bei uns nach, ob eine Anmeldung für diesen Kurs noch möglich ist:
T 061 269 86 66 oder vhsbb@unibas.ch