Jacob Burckhardt
Vortragsreihe zum 200sten Geburtstag des Basler DenkersLucas Burkart, Prof.Dr., Historiker, Universität Basel
Maike Christadler, Dr., Historikerin, Universität Basel, wiss. Mitarbeiterin der Jacob Burckhardt Edition
Martin Gaier, PD Dr., Kunsthistoriker, Universität Basel
Jürgen Mohn, Prof.Dr., Religionswissenschaftler, Universität Basel
Achatz von Müller, Prof.em.Dr., Historiker, Universität Basel
Regina Wecker, Prof.em.Dr., Historikerin, Universität Basel
Einzeleintritt möglich. CHF 25.00 an der Abendkasse / CHF 10.00 ermässigt für Studierende und Schüler/-innen.
Jacob Burckhardt (1818 – 1897) hat unsere Vorstellungen von Kulturgeschichte massgeblich geprägt. Die Vortragsreihe thematisiert seine Person und wichtigsten Werke zur römischen und griechischen Antike, seine weltgeschichtlichen Betrachtungen und seine bis heute prägende Vorstellung der Renaissance. Zudem stehen Burckhardts Ansichten zu Religion und sein Umgang mit Bildern im Zentrum der Betrachtungen. Die Vortragsreihe fragt nach der Aktualität von Burckhardts Denken und wirft auch Fragen für unsere heutige Zeit auf.
Dieser Kurs könnte Sie auch interessieren:
- «Man soll nicht Literaten in meinem Nachlass wühlen lassen»
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel, Departement Geschichte und dem Verein «Jacob Burckhardt 1818-2018»
Jacob Burckhardt – Basler, Historiker, Antikenkenner L. Burckhardt
Sinngebung des Sinnlosen? Das Bild der Geschichte in den «Weltgeschichtlichen Betrachtungen» Jacob Burckhardts A. von Müller
Die Cultur der Renaissance in Italien (1860). Ein Versuch … der heute noch trägt? L. Burkart
Jacob Burckhardt über Religion und Religionen: Potenzen der Geschichte und Bekenntnisse des Privaten J. Mohn
Jacob Burckhardt: Innovativer Historiker - gewöhnlicher Zeitgenosse R. Wecker
Burckhardt und die Bilder. Medien in der Kunstgeschichte M. Christadler, M. Gaier
Der Kurs hat bereits begonnen.
Bitte fragen Sie bei uns nach, ob eine Anmeldung für diesen Kurs noch möglich ist:
T 061 269 86 66 oder vhsbb@unibas.ch