Page 51 - VHSBB_Broschuere
P. 51
Gesellschaft & Kultur 51
Denken mit Anselm Grün Mo. 19.01.-09.02.26, 4-mal,
Über Weisheit im Alltag 18.15-20.00 h
Was sagt Anselm Grün zu den Fragen nach dem Glück, Universität Basel,
dem Altern, der Angst? Die philosophische Bedeutung Kollegienhaus
seiner Themen wird herausgearbeitet und diskutiert. CHF 108.–
Julia Scheidegger, Dr., Philosophin und Autorin K 140 1070
Philosophiesamstag: Sprache, Denken, Sa. 21.03.26, 09.30-16.30 h
Wirklichkeit VHSBB, Basel
Dem Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und CHF 118.–
Wirklichkeit wollen wir uns zuwenden. Ludwig Wittgen- K 140 1080
stein und Ansätze anderer Philosoph*innen werden
diskutiert.
Barbara Schmitz, PD Dr., Philosophin, Gymnasiallehrerin
Religion
Die letzten Tage Jesu Mo. 20.10.-10.11.25, 4-mal,
Die neutestamentlichen Passionsgeschichten in der 18.15-20.00 h
Kunst Universität Basel,
Zahlreiche Künstler haben sich von den neutestamentli- Kollegienhaus
chen Passionsgeschichten zu grossartigen Werken ins- CHF 108.–
pirieren lassen. Als Quelle dienten ihnen dabei nicht nur K 140 1510
die Evangelien.
Josef Imbach, Prof.Dr., Theologe, Literaturwissenschaftler
Basler Kirchen und Klöster. Exkursionen in der Do. 23.10.-13.11.25, 4-mal,
Basler Altstadt 12.00-14.00 h
Basel hat wunderbare Kirchen und Klöster. Das Ziel ist Basel
es, die bedeutenden Kirchen der Altstadt in ihrer sozia- CHF 146.–
len und religiösen Aufgabe zu verstehen. K 140 1520
Michael Bangert, Prof.Dr., Theologe, Historiker
Die Bibel in der Weltliteratur Mo. 12.01.-02.02.26, 4-mal,
Schlüsselromane von Thomas Mann, Nagib Machfus 18.15-20.00 h
und Toni Morrison Universität Basel,
Im Rückbezug auf die jeweilige biblische Vorlage disku- Kollegienhaus
tieren wir die Erzählabsichten der Autor*innen dreier CHF 108.–
bedeutender Romane und die religiös-theologische K 140 1530
Bedeutung dieser Werke.
Christoph Gellner, Dr., Theologe, Literaturwissenschaftler