Page 53 - VHSBB_Broschuere
P. 53
Gesellschaft & Kultur 53
Zeitalter der Geschichte: 550 Jahre Di. 03.03.-24.03.26, 4-mal,
Burgunderkriege 18.30-19.45 h
Die militärischen Erfolge von Grandson, Murten und Universität Basel,
Nancy stehen für den Aufstieg der eidgenössischen Orte Kollegienhaus oder
zu einer europäischen Macht. Wie kam es zum Burgun- online
derkrieg, und was waren die Folgen? CHF 92.–
Di. 03.03.26 K 140 3020
Auf dem Weg in den Krieg. Neue Gefahren, neue
Konstellationen im Vorfeld der Burgunderkriege
André Holenstein, Prof.em.Dr., Historiker, Universität
Bern
Di. 10.03.26
Alle gegen Karl den Kühnen! Der Krieg 1474 bis 1477
Regula Schmid Keeling, Prof.Dr., Historikerin, Universität
Bern
Di. 17.03.26
Wir waren auch dabei: Die Burgunderkriege und der
Oberrhein
Claudius Sieber-Lehmann, Prof.Dr., Historiker, Universi-
tät Basel
Di. 24.03.26
Das Burgundische Erbe: Politik, Liebesheirat und die
kriegerischen Folgen
Peter Niederhäuser, lic.phil., freischaffender Historiker
Lehrgang Geschichte
Der zweijährige Lehrgang Geschichte vermittelt Grundwissen und einen Überblick über
die Geschichte von der Antike bis heute. Quereinstieg möglich.
Module
1. Antike
2. Mittelalter
3. Frühe Neuzeit
4. Das «lange» 19. Jahrhundert (1789-1914)
5. Das 20. Jahrhundert I (1914-1945)
6. Das 20. Jahrhundert II (bis heute)
Lehrgang Geschichte Modul 4 Di. 04.11.-02.12.25, 5-mal,
Das «lange» 19. Jahrhundert (1789-1914) 18.15-20.00 h
Anhand anschaulicher Beispiele werden zentrale Universität Basel,
Begriffe des 19. Jh. erläutert: Revolution, Nation, Kollegienhaus
Emanzipation, Industrialisierung und Imperialismus. CHF 183.–
Jan Hodel, Dr., Historiker, Pädagogische Hochschule K 140 3025
FHNW