Page 50 - VHSBB_Broschuere
P. 50

50   Gesellschaft & Kultur


           Philosophie

             Geschichte der Philosophie III: Von Beginn des   Mo. 10.11.-01.12.25, 4-mal,
           20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart      18.15-20.00 h
           Dieser Überblickskurs macht Sie vertraut mit den zen-  Universität Basel,
           tralen Positionen der Philosophie des 20. und 21.   Kollegienhaus
           Jahrhunderts.                              CHF 112.–
           Andreas Brenner, Prof.Dr., Philosoph, Universität Basel,   K 140 1010
           FHNW
             Philosophiesamstag: Walter Benjamin, Kunst und   Sa. 08.11.25, 09.30-15.00 h
           Geschichte                                 VHSBB, Basel
           Walter Benjamins «Kunstwerk»-Aufsatz gehört zu den   CHF 109.–
           bedeutendsten Werken des Philosophen. Wir fragen   K 140 1020
           nach dem Begriff der Kunst und der Geschichte darin.
           Martin Götz, Dr., Philosoph
             Identität(en) – politisch und privat     Do. 20.11.-11.12.25, 4-mal,
           Identitätspolitik stellt die Frage, WER etwas sagt, darü-  18.15-20.00 h
           ber, WAS gesagt wird. Mit Hannah Arendt werden diese   Universität Basel,
           Konzepte kritisch hinterfragt und ihre Folgen dafür, wer   Kollegienhaus
           wir sind, aufgezeigt.                      CHF 138.–
           Ulla Schmid, Dr., Philosophin und MMed, Ärztin  K 140 1030
             Aristoteles: De anima/Über die Seele     Mi. 14.01.-04.02.26, 4-mal,
           Wir lesen Aristoteles’ Schrift «De anima/Über die Seele»   18.15-20.00 h
           und erhalten damit zugleich eine Einführung in das Den-  Universität Basel, Rosshof
           ken dieses Autors.                         CHF 108.–
           Martin Götz, Dr., Philosoph                K 140 1040

             Kein Glück ohne Gerechtigkeit?           Fr. 23.01.26, 14.00-18.00 h
             Zur Ethik des guten Lebens               VHSBB, Basel
           Die Sehnsucht nach Glück ist mit der Idee einer gerech-  CHF 79.–
           ten Gesellschaft verbunden. Dafür sollte die Natur nicht   K 140 1050
           als Kulisse, sondern als Grundlage allen Lebens begrif-
           fen werden.
           Suzann-Viola Renninger, Dr., Philosophin, Universität
           Zürich

             Blickwechsel: Schicksal und Zufall       Di. 20.01.-03.02.26, 3-mal,
           Wir denken über Schicksal und Zufall nach. Unsere Quel-  18.15-20.00 h
           len: Seneca, Nietzsche und Popper. Die Selbsterfahrung   Universität Basel,
           spielt hierbei eine grosse Rolle.          Kollegienhaus
           Maarten J.F.M. Hoenen, Prof. em. Dr., Philosoph,   CHF 83.–
           Universität Basel                          K 140 1060
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55