Page 55 - VHSBB_Broschuere
P. 55
Gesellschaft & Kultur 55
Wie die Welt nach Basel kam Mi. 04.03.26, 18.00-19.00 h
Führung durch das Staatsarchiv Basel-Stadt Staatsarchiv Kanton
Wie prägt die historische Überlieferung unsere Vorstel- Basel-Stadt
lung vom «Fremden»? Afrika-Forschungsreisende und CHF 26.–
Fotografien geben uns Aufschluss. K 140 3055
Sabine Strebel, lic.phil., Historikerin, Archivarin,
Staatsarchiv Basel-Stadt
Wissen aufschreiben: Von prachtvollen Do. 29.01.26, 18.15-19.30 h
Handschriften Universitätsbibliothek,
Glanzlichter der Universitätsbibliothek Basel Basel
Wie wurden Informationen vor der Erfindung des Buch- CHF 25.–
drucks bewahrt? Kostbare Handschriften aus Basler K 140 3060
Klöstern geben Einblick in eine faszinierende Welt von
Schreibkunst, Wissensvermittlung und Bibliotheks-
geschichte.
Fabian Felder, Dr.des., Kunsthistoriker
Iris Lindenmann, M.A., Musikwissenschaftlerin
Noah Regenass, Dr., Kunsthistoriker
Christoph Schneider, lic.phil., Altertumswissenschaftler
Wissen drucken: Der Basler Buchdruck Do. 05.02.26, 18.15-19.30 h
Glanzlichter der Universitätsbibliothek Basel Universitätsbibliothek,
Basel als bedeutender Druckort: Frühe Buchdrucke Basel
erzählen von Handwerkskunst, Gelehrsamkeit und CHF 25.–
internationalem Austausch – und vom Ursprung der K 140 3062
Universitätsbibliothek.
Fabian Felder, Dr.des., Kunsthistoriker
Iris Lindenmann, M.A., Musikwissenschaftlerin
Noah Regenass, Dr., Kunsthistoriker
Christoph Schneider, lic.phil., Altertumswissenschaftler
Wissen zugänglich machen: Vom Bücherschrank Do. 19.03.26, 18.15-19.30 h
zum digitalen Repositorium Universitätsbibliothek,
Glanzlichter der Universitätsbibliothek Basel Basel
Wissen braucht Räume: Von der Alten Universität, über CHF 25.–
das Haus zur Mücke bis zum heutigen UB-Gebäude K 140 3064
erzählen die Standorte der Bibliothek von Wandel,
Wissenschaft und Stadtgeschichte.
Fabian Felder, Dr.des., Kunsthistoriker
Iris Lindenmann, M.A., Musikwissenschaftlerin
Noah Regenass, Dr., Kunsthistoriker
Christoph Schneider, lic.phil., Altertumswissenschaftler