Page 54 - VHSBB_Broschuere
P. 54

54   Gesellschaft & Kultur



             Geschichte der Jüd*innen in Basel und der Regio  Di. 13.01.-03.02.26, 4-mal,
           Jüd*innen leben seit über acht Jahrhunderten kontinu-  18.15-20.00 h
           ierlich in der Region Basel. Ihre wechselvolle Geschichte   Universität Basel,
           bis heute soll im Kurs vermittelt werden.  Kollegienhaus
           Simon Erlanger, Dr., Historiker, Universität Luzern  Museumsbesuch:
           Naomi Lubrich, Dr., Direktorin, Jüdisches Museum der   Di. 10.02.26, 18.15-20.00 h,
           Schweiz                                    Jüdisches Museum der
                                                      Schweiz, Basel
                                                      CHF 147.– inkl. Eintritt
                                                      K 140 3030
             Das Dreiland 1945: Kriegsende und tiefgreifende   Mi. 22.10. und 29.10.25,
           Umbrüche                                   18.15-20.00 h
           Wir betrachten das Ende von Krieg und NS-Herrschaft   Universität Basel,
           im Dreiland, die Rückkehr des Elsass zu Frankreich, die   Kollegienhaus
           französische Besatzung in Baden und die wichtige Rolle   Museumsbesuch:
           von Basel.                                 Fr. 31.10.25, 18.00-20.00 h,
           Markus Moehring, M.A., Historiker          Dreiländermuseum, Lörrach
                                                      CHF 96.– inkl. Museumseintritt
                                                      K 140 3035
             Jüdische Lebenswege im Zeitalter der Extreme.   Do. 12.03. und 19.03.26,
           Drei Biografien                            18.15-20.00 h
           Drei Jahrhundertbewegungen: Psychoanalyse,   Universität Basel,
           Reformpädagogik und Kommunismus. Im Zentrum ste-  Kollegienhaus
           hen drei Personen, die Emigration, Konzentrationslager   CHF 57.–
           und den Kalten Krieg erlebten.             K 140 3040
           Andreas Petersen, Dr., Historiker, Dozent FHNW, Leiter
           Geschichtsagentur zeit&zeugen, Zürich/Berlin
             Stolpersteine in Basel: Historisches Gedächtnis   Di. 25.11.25, 12.15-14.00 h
           und Erinnerungsarbeit                      Staatsarchiv Kanton
           Eine Einführung in das Thema und die Quellenlage im   Basel-Stadt
           Staatsarchiv sowie ein Rundgang zu ausgewählten Stol-  Exkursion:
           persteinen verdeutlichen die Bedeutung der Erinne-  Di. 02.12.25, 12.15-14.00 h
           rungsarbeit für das historische Gedächtnis unserer   Basel
           Gesellschaft.                              CHF 66.–
           Hermann Wichers, Dr., Historiker           K 140 3045
             Saubermachen in der Stadt                Mi. 12.11.25, 12.15-13.15 h
             Führung durch das Staatsarchiv Basel-Stadt  Staatsarchiv Kanton
           Wer räumte den Dreck von der Strasse? Wer putzte die   Basel-Stadt
           Büros der Verwaltung? Wo wurde die Schmutzwäsche   CHF 26.–
           gesäubert? Wir gehen den Spuren dieses versteckten   K 140 3050
           Wirkens im städtischen Alltag nach.
           Céline Angehrn, Dr., Historikerin, Archivarin, Staatsarchiv
           Basel-Stadt
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59