Page 63 - VHSBB_Broschuere
P. 63
Gesellschaft & Kultur 63
Gespräche am langen Tisch
Wir bieten Raum für Gespräche jenseits des publikumswirksamen Schlagabtauschs.
Niemand muss gewinnen – alle können mitreden und gemeinsam eine Spur zu verfolgen.
Gibt es ein Genug? Di. 13.01.26, 19.00-21.00 h
Gemäss Mainstream-Ökonomie ist der Mensch uner- VHSBB, Basel
sättlich. Doch Planet Erde reicht dafür nicht aus. Ist CHF 34.– inkl. Suppe und
auch mit Begrenzung ein gutes Leben möglich? Getränke
Irmi Seidl, Prof.Dr., Ökonomin, WSL K 140 8010
Kunst
Lehrgang Kunstgeschichte Europas
Sie eignen sich Grundwissen von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst Europas an
und vertiefen Ihr Verständnis für die Kunst. Quereinstieg möglich.
Module
1. Antike und Byzanz
2. Mittelalter und Gotik
3. Renaissance
4. Barock
5. Klassizismus und Historismus
6. Realismus und Impressionismus
7. Klassische Moderne
8. Zeitgenössische Kunst
Lehrgang Kunstgeschichte Modul 2 Di. 21.10.-02.12.25, 7-mal,
Mittelalter und Gotik 19.30-21.00 h
Herausragende Bauten, Gemälde und Skulpturen CHF 241.–
werden vorgestellt, wobei regionale Unterschiede im K 160 1010
Mittelpunkt stehen. Giotto und die schöne Uta run-
den den Überblick ab.
Madleine Riedenklau, Dr., Kunsthistorikerin
Lehrgang Kunstgeschichte Modul 3 Di. 13.01.-10.03.26, 7-mal,
Renaissance 19.30-21.00 h
In Florenz, in Venedig aber auch nördlich der Alpen CHF 241.–
bedeutet Renaissance Wiedergeburt der Antike. Von K 160 1020
Michelangelo bis Dürer stellt sich die Frage, ob dem
auch wirklich so war.
Madleine Riedenklau, Dr., Kunsthistorikerin