SamstagsUni: Gärten. Geschichte und aktuelle Herausforderungen
SamstagsUni SissachAxel Christoph Gampp, Prof.Dr., Professor für Allgemeine Kunstgeschichte, Universität Basel
Andreas Nütten, Dr., Dozent für Kulturlandschaft am Institut Architektur FHNW
Gärten und Parks sind Sehnsuchtsorte und kleine Paradiese, sie dienen der Selbstversorgung oder der Repräsentation und bieten Ruhe oder ästhetische Erfahrungen. Dabei hat die Gartenarchitektur ihre eigene Geschichte. Die SamstagsUni wirft einen Blick auf Gärten von der Antike bis heute. Wie wurden Gärten angelegt, welche Bedeutung hatten sie, wie (und von wem) wurden sie genutzt? Und welche Rolle spielen Grünflächen und Freiräume in der heutigen Raumplanung? Dass die SamstagsUni im Schloss Ebenrain stattfindet, ist besonders reizvoll, da ein Vortrag auch auf die Gartenanlagen des Ebenrain Bezug nimmt.
Sie können sich im Paket für alle Vorträge anmelden oder einzeln mit einem Klick auf den gewünschten Vortrag zu je CHF 20.00:
- 08.11.25 Gärten im antiken Griechenland und Rom
- 22.11.25 Zwischen Frankreich, England und China. Der Garten des Ebenrain im Kontext der europäischen Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
- 29.11.25 Urbane Gärten und «Aggloasen» – aktuelle Tendenzen in der Raumentwicklung
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel
Gärten im antiken Griechenland und Rom / L.Thommen
Zwischen Frankreich, England und China. Der Garten des Ebenrain im Kontext der europäischen Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. / A.Gampp
Urbane Gärten und «Aggloasen» – aktuelle Tendenzen in der Raumentwicklung / A.Nütten